Zum Inhalt springen

Jetzt gibt’s bis zu 2% Zinsen*! Lass deine Ersparnisse auf dem Tagesgeldkonto wachsen!

Andere Banker machen Kohle. Wir machen Windkraft.

Veröffentlicht am 8. März 2019

Nachdem wir letztes Jahr das erste Impact Investment in Mikrokredite getätigt hatten, folgt nun das zweite Projekt. Ein Teil der Tomorrow-Kundeneinlagen finanziert künftig einen sogenannten „Green Bond“ des Landes Nordrhein-Westfalen.

Was ist ein Bond? Bei einem Bond handelt es sich um eine sogenannte Anleihe. Anleihen sind börsengehandelte Wertpapiere und können von Privatanlegern (wie Dir) oder institutionellen Investoren (wie Tomorrow, bzw. unserem Partner Solarisbank SE) erworben werden. Finanzhäuser (in diesem Fall die Förderbank Nordrhein-Westfalen, die den Green Bond ausgibt) nehmen auf diese Art Kapital auf, um Kredite zu refinanzieren. Hierbei müssen sie ihrem Gläubiger (in diesem Fall Tomorrow, bzw. Solarisbank SE) das Kapital nach Ablauf einer bestimmten Laufzeit samt Zinsen zurückzahlen.

Was macht der NRW Green Bond genau? Der Green Bond ist ein Finanzprodukt der Förderbank NRW, der ausschließlich auf die Refinanzierung umweltfreundlicher Projekte ausgerichtet ist, die explizit die “Sustainable Development Goals” (kurz SDG) der Vereinten Nationen adressieren. Der Bond wird 2019 zum siebten Mal aufgelegt und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche grüne Initiativen in Nordrhein-Westfalen finanzieren können. Ziele des Bonds sind insbesondere der Ausbau von regenerativen Energien und die Sicherung von sauberem Trinkwasser. Mit den Mitteln des Bonds konnten in der Vergangenheit beispielsweise die Renaturierung des Emscher umgesetzt werden, was nachweislich einen enormen ökologischen Mehrwert für die Region hervorgebracht hat.

Wie kommen die Gelder künftig zum Einsatz? Das Portfolio des NRW Greend Bonds ist in vier Bereiche gegliedert. Der größte Teil (etwa Zwei Drittel) der insgesamt 500 Millionen Euro des Bonds fließen in den Ausbau erneuerbarer Energien (SDG 2 & 7) in Nordrhein-Westfalen. Schwerpunktmäßig wird der Bau von Windkraftanlagen ermöglicht und auch Photovoltaik-Anlagen sind Teil des Portfolios.

Ein weiterer wesentlicher Bereich des Green Bonds ist die Modernisierung von öffentlichen Einrichtungen (SDG 11 & 13). Zugunsten der Energieeffizienz werden beispielsweise Krankenhäuser saniert, indem Systeme zur Wärmerückgewinnung etabliert werden. Auch Kredite an Privatpersonen, die Wohneigentum im Hinblick auf eine verbesserte Ressourcenverwendung umbauen, sind Teil des Green Bonds. Der vierte Kernbereich des Bonds betrifft Fortbewegung. Unter den Begriff Clean Transport werden Projekte gefasst, die zum Beispiel den Einsatz von Elektrobussen oder den Bau von E-Ladesäulen ermöglichen (SGD 13 & 11).

Auch wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien, um deinen Besuch hier so persönlich wie möglich zu gestalten. Mit deiner Zustimmung (ab 16, sonst bitte durch deine Eltern) setzen wir daher Tools ein, um den Erfolg von Marketing-Kampagnen zu messen und um das Nutzungsverhalten zu verstehen. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Natürlich kannst du die Entscheidung jederzeit widerrufen oder ändern: Klicke einfach in der Fußzeile auf „Cookie-Einstellungen“. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzhinweise und im Impressum von Tomorrow.

Unbedingt erforderliche Cookies

Performance Cookies

Marketing Pixel

Vimeo Cookies

Podigee Cookies