Konto eröffnen
Zum Inhalt springen

Jetzt gibt’s bis zu 2,5% Zinsen*! Lass deine Ersparnisse auf dem Tagesgeldkonto wachsen!

Wie viel kostet eine Katze?

Veröffentlicht am 5. August 2024

Eine Katze bringt nicht nur Freude, sondern auch finanzielle Verpflichtungen mit sich. Von den Anschaffungskosten über monatliche Ausgaben bis hin zu möglichen Sonderkosten: Wer sich eine Katze anschaffen möchte, sollte die finanziellen Aspekte im Blick haben. Denn das Leben mit einer Katze kann kostspieliger werden, als es auf den ersten Blick scheint. In diesem Artikel erfährst du, welche Ausgaben bei der Anschaffung und Haltung einer Katze auf dich zukommen können.

Anschaffung: Kosten für Katzen im Überblick

Bei den Anschaffungskosten gibt es Unterschiede, je nachdem, ob du deine Katze von einem Züchter oder aus dem Tierheim holst. Ein kurzer Überblick:

Was kosten Katzen aus dem Tierheim?

Katzen aus dem Tierheim sind oft die günstigere Wahl. Die Schutzgebühr liegt meist zwischen 100 und 200 Euro und deckt die Grundversorgung wie Impfung, Entwurmung und oft auch die Kastration ab. Mit der Wahl einer Katze aus dem Tierheim unterstützt du die Idee „Adopt, don’t shop“ und gibst einer Katze eine zweite Chance auf ein liebevolles Zuhause. Neben den finanziellen Vorteilen ist die Adoption einer Katze aus dem Tierheim auch ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz. Du rettest ein Leben und ermöglichst einem Tier ein glückliches Leben.  Entscheidest du dich für eine Rassekatze vom Züchter, können die Kosten stark variieren: Je nach Rasse und Züchter starten die Preise bei etwa 500 Euro und können bis zu 2.000 Euro oder mehr betragen.

Grundausstattung Katze: Was kostet das eigentlich?

Damit sich deine Katze bei dir zu Hause direkt wohl fühlt und alles hat, was sie braucht, solltest du an die Grundausstattung denken. Die Kosten variieren je nach Qualität und Umfang, rechnen kannst du mit 100 bis 300 Euro. Hier ein kurzer Überblick über die Basics:

  • Futternäpfe und Trinkbrunnen: 10 bis 50 Euro

  • Katzenklo: 15 bis 80 Euro

  • Kratzbaum: 30 bis 200 Euro

  • Transportbox: 20 bis 60 Euro

  • Spielzeug: Ab 10 Euro

Hinzu kommt je nach Wohnsituation ein Balkonnetz (20 bis 80 Euro) oder eine Katzenklappe (30 bis 150 Euro).

Kosten: Katze chippen

Das Chippen einer Katze ist eine einmalige, aber wichtige Maßnahme zur Identifizierung, falls die Katze entlaufen sollte. Der Chip, der von Tierärzt*innen unter die Haut eingesetzt wird, kostet in der Regel zwischen 30 und 50 Euro. In vielen Städten ist das Chippen bei Freigängern sogar verpflichtend. Nach dem Einsetzen muss die Chipnummer dann in einer Haustierdatenbank registriert werden – das ist oft kostenlos oder mit einer geringen Gebühr verbunden.

Kosten: Katze kastrieren

Es ist nicht verpflichtend deine Katze kastrieren zu lassen. Wenn sich deine Katze allerdings draußen frei bewegen darf, ist das tatsächlich sinnvoll. Die Kastration bei einer weiblichen Katze kostet in Deutschland im Durchschnitt zwischen 100 und 150 Euro, während bei Katern oft geringere Kosten von etwa 50 bis 100 Euro anfallen, da der Eingriff weniger aufwändig ist.

Laufende Kosten: Was kostet eine Katze im Monat?

Während die Anschaffungskosten einmalig anfallen, fallen die monatlichen Ausgaben kontinuierlich an. Die größten laufenden Kostenpunkte sind Futter, Streu und regelmäßige Tierärzt*innenbesuche.

Katzenfutter: Kosten

Wenn die Katze erst einmal eingezogen ist, kommen die regelmäßigen Kosten. Da wäre in erster Linie das Futter. Für hochwertiges Katzenfutter kannst du mit rund 20 bis 50 Euro pro Monat rechnen. Trockenfutter ist meist etwas günstiger, Nassfutter jedoch besser für die Gesundheit deiner Katze. Neben dem Hauptfutter kann gelegentlich ein Snack oder Leckerli dazu kommen.

Katzenstreu: Kosten

Das Katzenklo muss regelmäßig sauber gemacht und mit neuem Streu befüllt werden. Die Kosten des Katzenstreus variieren je nach Marke, Qualität und Art des Streus, liegen jedoch durchschnittlich zwischen 5 und 20 Euro im Monat.

Regelmäßige Tierärzt*innen Kosten: Katze entwurmen, Vorsorge, Impfungen & Co.

Wie bei anderen Haustieren auch, fallen bei Katzen Tierärzt*innen Kosten an. Diese setzen sich hauptsächlich aus Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und der Entwurmung zusammen:

  • Regelmäßige Impfungen und Untersuchungen: ca. 50 bis 100 Euro pro Jahr

  • Entwurmung und Parasitenmittel: 20 bis 50 Euro pro Jahr

Zahnreinigung Katze: Kosten

Die regelmäßige Zahnreinigung ist wichtig und gehört zur Vorsorge, um Zahnstein und Zahnfleischentzündungen bei deiner Katze zu verhindern. Eine professionelle Zahnreinigung bei Tierärzt*innen kostet zwischen 80 und 200 Euro, abhängig vom Zustand der Zähne und dem nötigen Aufwand. Oft muss die Katze für die Zahnreinigung in Narkose gelegt werden, was die Kosten zusätzlich erhöhen kann. Diese regelmäßige Pflege schützt vor ernsthaften Zahnproblemen und Folgekosten und sorgt dafür, dass dein Stubentiger schmerzfrei bleibt.

Katzen-Versicherung: Kosten

Je nach Gesundheitszustand und Alter deiner Katze können die Kosten aber auch deutlich höher ausfallen, wenn sie plötzlich krank wird oder sich verletzt. In solchen Fällen kann eine Krankenversicherung helfen, die monatlich 10 bis 40 Euro kostet, abhängig von den Leistungen und den Anbieter*innen. Sie übernimmt in der Regel größere Behandlungskosten, allerdings solltest du die Konditionen genau prüfen.

Plötzliche Kosten: Katzen OP bis Katzenbetreuung

Neben den regelmäßigen Ausgaben gibt es einige Sonderkosten, die oft unerwartet anfallen:

Katzensitter*innen: Kosten

Falls du in den Urlaub fährst, brauchst du jemanden, der sich um deine Katze kümmert. Für einen Platz in einer Katzenpension oder für deine  Katzenbetreuung im Urlaub durch eine*n Catsitter*in liegen die Kosten oft zwischen 10 und 25 Euro pro Tag. Bei längeren Reisen können diese Kosten schnell steigen, also plane auch das mit ein.

Tierärztliche Notfälle

Unerwartete Verletzungen oder Krankheiten können hohe Tierarztkosten verursachen. Operationen, Zahnsanierungen oder eine aufwändige Behandlung sind nicht billig – eine größere OP kann schnell 500 bis 2.000 Euro oder mehr kosten. Eine OP- oder Krankenversicherung für Katzen kann diese Kosten abdecken, aber auch das bedeutet zusätzliche monatliche Kosten. Und trotz OP- oder Krankenversicherung musst du die Kosten in der Regel erstmal vorstrecken, bevor du sie von der Versicherung erstattet bekommst. Häufig ist dies allerdings auch mit Ratenzahlungen möglich.

Katze röntgen: Kosten bei größeren Verletzungen

Das Röntgen ist ein gängiges Diagnoseverfahren, um Brüche, innere Verletzungen oder Erkrankungen sichtbar zu machen. Für eine Röntgenaufnahme bei der Katze kannst du mit Kosten zwischen 50 und 150 Euro rechnen, je nach Umfang und Tierarztpraxis. Manchmal sind mehrere Aufnahmen notwendig, um eine genaue Diagnose zu stellen, was die Kosten erhöhen kann. Röntgenaufnahmen können ein entscheidender Schritt sein, um deiner Katze  die richtige Behandlung zu ermöglichen und ihre Gesundheit sicherzustellen.

Kosten bei Erkrankungen oder Schwangerschaft: Ultraschall für Katzen

Ein Ultraschall wird eingesetzt, um innere Organe wie Herz, Leber und Nieren genauer zu untersuchen. Ein Ultraschall wird auch dann gemacht, wenn du vermutest, dass deine Katze trächtig ist. Die Kosten für eine Ultraschalluntersuchung liegen im Schnitt bei 80 bis 200 Euro, abhängig von der*dem Tierärzt*in und der Komplexität der Untersuchung. Besonders bei älteren Katzen oder bestimmten gesundheitlichen Beschwerden kann ein Ultraschall wertvolle Informationen liefern. Diese Investition hilft dir, die Gesundheit deiner Katze besser zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Erkrankungen zu reagieren.

Stell dich darauf ein, dass deine Katze hin und wieder ein Möbelstück malträtiert oder teure Vorhänge als Kletterhilfe missbraucht. Außerdem lieben viele Katzen es, Pflanzen umzulegen – falls du also ein Faible für Zimmerpflanzen hast, kannst du vielleicht nochmal in katzen- und pflanzenfreundliche Alternativen investieren.

Eine Katze bringt neben Freude auch laufende Kosten mit sich, die du gut einplanen solltest. Abgesehen von den einmaligen Anschaffungskosten kommen monatliche Ausgaben für Futter, Streu und Vorsorge hinzu. Auch unvorhergesehene Kosten wie Tierärzt*innenbesuche oder Betreuung während des Urlaubs können anfallen. Behalte zusätzlich im Hinterkopf, dass eine Hauskatze nicht alleine gehalten werden sollte und sich die Kosten somit mindestens doppeln werden. Wenn du diese Aspekte im Vorfeld berücksichtigst, kannst du die finanziellen Anforderungen der Katzenhaltung besser einschätzen und bist gut vorbereitet, um deinem neuen Familienmitglied ein liebevolles und sicheres Zuhause zu bieten. Neben den finanziellen Aspekten ist es wichtig, sich vor der Anschaffung einer Katze bewusst zu sein, welche Verantwortung ein solches Lebewesen mit sich bringt. Hast du ausreichend Zeit für eine Katze? Kannst du ihr ein artgerechtes Zuhause bieten? Und kennst du die spezifischen Bedürfnisse einer Katze? Nur wenn du all diese Fragen mit Ja beantworten kannst, ist eine Katze der richtige Begleiter für dich.

Du willst mobiles, nachhaltiges Banking? Dann eröffne jetzt dein Tomorrow Konto.

Jetzt Konto ab 0€ eröffnen